Ich bin in Würzburg als Immobiliengutachter mit der Immobilienbewertung befasst. Ich bin Immobiliensachverständiger und bewerte in Würzburg Immobilien und erstelle Mietwertgutachten.
Inhalt dieser Seite
Der qualifizierte sowie zertifizierte Immobiliensachverständige Matthias Kirchner setzt mit seinen Immobiliengutachten professionelle Immobilienbewertung in Würzburg um. Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, Revisionssicherheit für Berufsbetreuer oder institutionelle Immobilientransakteure erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern und letztendlich das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Mandanten des Sachverständigenbüros Matthias Kirchner erhalten eine vollumfängliche Dokumentation über den Wert, den Zustand, die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage,) nebst relevanten Anhängen.
Der Immobiliensachverständige für Würzburg analysiert die wertrelevanten Kennziffern und Marktdaten des lokalen und regionalen Immobilienmarktes im unterfränkischen Bereich.
Die wesentlichen Kenn-Größen sind bspw. Mietpreise für Wohnflächen und Gewerbeflächen bzw. marktkonforme und nachhaltige Mietwerte, Pachtwerte für land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen oder auch Betreiberimmobilien (Gasthöfe, Seniorenpflegeheime, Hotels, u.a..) marktorientierte Liegenschaftszinssätze, die von Gutachterausschüssen in Bayern ermittelten Bodenrichtwerte (zonal) aber auch immobilienkonjunkturelle und soziodemographische Statistikdaten. Diese Kennzahlen und Rahmendaten fließen bei der Gutachtenserstellung in die normierten Wertermittlungsverfahren, wie bspw. in das Ertragswertverfahren, das Vergleichswertverfahren, oder auch Sachwertverfahren ein. Sie als mein Mandant erhalten schlussendlich ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch (BauGB).
Der Immobiliengutachter Matthias Kirchner beschäftigt sich aber auch mit der Substanz der baulichen Anlagen.
Die bei der Immobilienwertermittlung zu beachtenden Kennzahlen sind einerseits Marktdaten des lokalen Immobilienmarktes und andererseits Substanzbetrachtungen, die entweder die Altersabschreibung direkt beeinflussen oder eigene Wertzuschläge oder Wertabschläge nach sich ziehen können. Der zu bewertende Gebäudekörper wird auch deshalb eingehend untersucht um die jeweilige Liegenschaft sowohl von ihrer Größe, Zustand und Ausstattung als auch von ihrer Marktfähigkeit zu analysieren. Der Immobilienbewerter Matthias Kirchner vereinbart und setzt in Würzburg eine Ortsbesichtigung um, betrachtet und dokumentiert das Bewertungsgrundstück umfänglich, besorgt die relevanten Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und wertet dieses Material entsprechend modellkonform aus. Von mir können Sie eine qualitätsgesicherte und fundierte Immobilienbewertung (Vieraugenprinzip) an diesem Standort erwarten.
Es gibt eine Reihe von Lösungen, die ich für unterschiedliche Fälle in Würzburg zur Verfügung stelle. Einige Bewertungsanlässe sind beispielsweise:
Immobilien erben und vererben
Regelmäßige Übung in meinem Sachverständigenbüro ist der Erbfall mit Immobilienvermögen im Bereich der Privatgutachten. Ganz häufig stehen die Erben vor ähnlichen Themenstellungen. Soll ein Verwandter (Miterbe) das Grundstück übernehmen und die weiteren Miterben ausgezahlt werden? Soll das Gebäude von einem Erben federführend verkauft und die Miterben aus dem Kaufpreis befriedigt werden? […]
Gerichtsgutachten
Wir werden seit vielen Jahren für einige Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte u.a. in Bayern und regelmäßig vorzugsweise in Zivilprozessen bestellt. Sie haben als Rechtsanwalt ein Mandat mit einem Immobilienproblem in Nordwestbayern oder in der unterfränkischen Region. Auch für eine vorgerichtliche Entscheidungen kann die Hinzuziehung eines Immobilienwertermittlungsachverständigen sinnvoll werden. […]
Immobilienwert bei der Ehescheidung
Die Scheidung einer Ehe ist leider ein häufiger Fall in meiner Immobilienwertermittlungspraxis. Es ist hierbei in der Regel hilfreich, trotz meist erheblicher Emotionen, einen kühleren Kopf zu bewahren. Es kann unter Umständen für beide Ehepartner eine brauchbare Lösung sein, dass Liegenschaftsvermögen aus dem gerichtlichen Zugewinnverfahren herauszulösen und gesondert monetär aufzuteilen. […]
Immobilienbewertung bei der Erbschaftssteuer
Sie sind mit dem Erblasser nur entfernt verwandt und haben daher keinen hohen Freibetrag und sehen sich als Immobilienvermögenserbe mit der Erbschaftssteuer durch die Finanzbehörden konfrontiert? Ihr steuerlicher Freibetrag ist ausgeschöpft? Eine recht häufig auftauchende Frage ist in diesem Zusammenhang: „Rentiert sich ein Wertermittlungsgutachten über eine Immobilie überhaupt?“ Unsere Antwort lautet sehr häufig: „JA“. Weshalb ist das so? […]
Der Immobilienverkauf
Die Gründe einer Immobilienveräußerung sind divers. Ganz oft sind es berufliche Erwägungen, die Familienstruktur ändert sich oder ein Erbfall tritt ein. In Veräußerungsfällen kommt es darauf an, eine verlässliche Handhabe zu besitzen, um das geerbte oder selbst erworbene Immobilienvermögen in seinem jeweiligen Wert einschätzen zu können. Die Meinung eines dritten neutralen Fachmanns, eines Immobiliensachverständigen kann eine hilfreiche Lösung sein um Fehler aus dem Wege zu gehen. […]
Der Immobilienkauf
Angebotspreise in einschlägigen Online-Immobilienportalen spiegeln ganz oft lediglich die Wunschvorstellungen von verkaufswilligen Immobilieneigentümern wider. Gerade heute, in den weitgehend angespannten Immobilienmärkten der großen Hotspots und Ballungsräume, ist es in der Regel für Marktteilnehmer nicht einfach, sich ein eindeutiges Bild vom Marktgeschehen und von Immobilienwerten zu verdeutlichen. […]
Immobilieninvestitionen
Sie erhalten als Fondsmanager, Privatinvestor oder auch Projektentwickler eine zweite Meinung, die Ihre eigenen betriebswirtschaftlichen Analysen stützt oder eben auch kritisch hinterfragt. Gerade bei professionellen und institutionellen Immobilienanlegern wird meist Fremdkapital verwaltet. Hier ist Rechenschaft gegenüber den Geldgebern üblich. Verkehrswertgutachten eines in Nordwestbayern und in Unterfranken agierenden und qualifizierten Immobiliensachverständigen ist dann immer wieder die richtige Wahl. […]
Berufsbetreuung
Wird das Immobilienvermögen von einem Betreuten nicht mehr genutzt oder kann nicht mehr selbst bewohnt werden, fordern die Sozialbehörden das Aufbrauchen eigener Vermögenswerte. Als Berufsbetreuer sind Sie sicherlich häufig mit dem Thema konfrontiert, dass Liegenschaftsvermögen eines Betreuten u.U. verwerten zu müssen, da Pflegekosten oder Heimkosten bezahlt werden müssen. […]
Finanzierung (Beleihungswert)
Banken akzeptieren in der Regel keine (vom künftigen Schuldner) mitgebrachten Immobilienwertgutachten. Dennoch gibt es einige Kreditinstitute, für die ich regelmäßig Immobilienbewertung für hochwertigere Immobilienobjekte umsetze. Hier ist ggf. eine Zusammenarbeit möglich. Banken betrachten Immobilien meist kritischer als ein kauf- und finanzierungswilliger Kreditnachfrager. […]
Ermittlung des Wertes von Lasten und Beschränkungen
Ein Versorger möchte ein Leitungsrecht in Ihr Grundbuch eintragen lassen. Eine neue Gasleitung wird verlegt. Ggf. wird die bauliche Nutzbarkeit Ihres Grundstückes nachhaltig geschädigt. Sie verlangen eine Entschädigung. Ein Altenteil (Bauernhof) soll Bestandteil einer Immobilienbewertung werden, da der Hof verkauft wird, jedoch der im Ruhestand befindliche Bauer ein Altenteil (Wohnrecht in Verbindung mit Versorgungsleistungen oder Pflegeleistungen) im Grundbuch stehen hat. […]
Immobilienmarktbericht Würzburg
Um dir einen vollumfänglichen Bericht über den Immobilienmarkt von Würzburg zu erstellen, gehe ich auf verschiedene Aspekte des Marktes ein, basierend auf den verfügbaren Daten bis zu meinem Wissensstand (bis 2023). Der Bericht wird die folgenden Punkte umfassen:
1. Allgemeine Marktübersicht
- Demografische Entwicklung
- Wirtschaftliche Situation
- Infrastruktur und Verkehrsanbindung
- Nachfrage und Angebot
2. Immobilienpreise
- Preisentwicklung in den letzten Jahren
- Vergleich zwischen verschiedenen Stadtteilen
- Preistrends für Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser und Mietwohnungen
3. Mietmarkt
- Entwicklung der Mietpreise
- Nachfrage nach Mietobjekten
- Leerstandsquote und Entwicklungen im Bereich sozialer Wohnungsbau
4. Bautätigkeit und Neubauprojekte
- Wichtige Neubauprojekte in den letzten Jahren
- Bautätigkeit nach Stadtteilen
- Pläne für zukünftige Entwicklungen
5. Investitionsmöglichkeiten und Renditen
- Renditeerwartungen für Kapitalanleger
- Beliebte Investmentobjekte (z.B. Mehrfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien)
- Markt für Ferienwohnungen und Studentenwohnungen
6. Regulierung und politische Rahmenbedingungen
- Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren
- Mietpreisbremse und ihre Auswirkungen auf den Markt
- Einfluss von Förderprogrammen auf den Immobilienmarkt
1. Allgemeine Marktübersicht
Demografische Entwicklung
Würzburg, als Universitätsstadt, weist eine stabile Bevölkerungsentwicklung auf. Die Einwohnerzahl ist in den letzten Jahren tendenziell gewachsen, was durch die hohe Anzahl an Studierenden, Fachkräften und Zuwanderern begünstigt wird. Würzburg verzeichnete 2022 eine Bevölkerung von etwa 130.000 Menschen.
Wirtschaftliche Situation
Die Wirtschaftsstruktur in Würzburg ist vielfältig. Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum für Wissenschaft, Bildung und Kultur. Die Universität Würzburg und zahlreiche Fachhochschulen ziehen viele junge Menschen an, was auch die Nachfrage nach Mietwohnungen und Wohnraum im Allgemeinen fördert. Auch die Bereiche Gesundheit, Technik und Wirtschaft sind stark vertreten, was zu einer stabilen Wirtschaftslage beiträgt.
Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Die Stadt ist hervorragend an das deutsche Verkehrsnetz angebunden. Sie liegt an der Autobahn A3 und ist über den Bahnhof an das ICE-Netz angeschlossen, was die Region sowohl für Pendler als auch für Investoren attraktiv macht. Auch das öffentliche Verkehrsnetz (Busse und Straßenbahnen) ist gut ausgebaut.
Nachfrage und Angebot
Der Immobilienmarkt in Würzburg hat eine hohe Nachfrage, insbesondere im Segment der Mietwohnungen und Eigentumswohnungen. Die Nachfrage übersteigt in vielen Bereichen das Angebot, was zu steigenden Preisen führt. Der Markt ist von einer zunehmenden Urbanisierung geprägt, insbesondere im Zentrum und in den angrenzenden Stadtteilen.
2. Immobilienpreise
Preisentwicklung in den letzten Jahren
In den letzten 5 bis 10 Jahren sind die Immobilienpreise in Würzburg kontinuierlich gestiegen. Besonders in den letzten Jahren gab es eine spürbare Preisanpassung aufgrund der zunehmenden Nachfrage und begrenzten Verfügbarkeit von Bauflächen.
- Eigentumswohnungen: Der Preis für Eigentumswohnungen lag 2020 im Durchschnitt bei rund 3.500 bis 4.000 EUR/m². In beliebten Stadtteilen wie der Innenstadt und der Sanderau sind die Preise noch höher.
- Einfamilienhäuser: Einfamilienhäuser sind im Allgemeinen teurer als Eigentumswohnungen, mit Preisen von etwa 4.000 bis 5.500 EUR/m², je nach Lage und Zustand.
- Mietwohnungen: Die Mieten in Würzburg sind ebenfalls gestiegen. Der durchschnittliche Mietpreis für eine Wohnung lag 2020 bei etwa 10–12 EUR/m², wobei die Preise in zentralen Lagen höher sind.
Vergleich zwischen verschiedenen Stadtteilen
Würzburg ist in verschiedene Stadtteile unterteilt, die sich durch unterschiedliche Preisniveaus und Marktbedingungen auszeichnen:
- Zentrum (Altstadt, Sanderau): Hier sind die Preise sowohl für Kauf als auch Miete am höchsten. Die Nähe zur Universität, zu kulturellen Einrichtungen und zur Altstadt machen diesen Bereich sehr attraktiv.
- Zellerau und Heidingsfeld: Diese Stadtteile sind zunehmend beliebt, da sie eine gute Anbindung an das Stadtzentrum bieten, aber günstiger sind als die unmittelbare Innenstadt.
- Frauenland und Lindleinsmühle: Diese Stadtteile bieten viele Immobilien für Familien und sind aufgrund der ruhigeren Lage eine gute Wahl für Käufer und Mieter, die es etwas ruhiger mögen.
3. Mietmarkt
Entwicklung der Mietpreise
Die Mietpreise in Würzburg haben in den letzten Jahren eine stetige Erhöhung erfahren. Besonders gefragt sind 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen, die vor allem bei Studierenden und jungen Berufspendlern beliebt sind. Diese Zielgruppe treibt die Nachfrage in der Innenstadt und in Studentenvierteln wie der Sanderau oder dem Frauenland an.
Nachfrage nach Mietobjekten
Die Nachfrage nach Mietwohnungen übersteigt das Angebot. Die Leerstandsquote in Würzburg ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland gering, was zu einem sehr kompetitiven Mietmarkt führt. Besonders im Bereich der Studentenwohnungen gibt es eine hohe Nachfrage, auch durch die steigende Zahl internationaler Studierender.
Leerstandsquote und sozialer Wohnungsbau
Die Leerstandsquote in Würzburg ist niedrig, was für Investoren attraktiv ist, da eine hohe Nachfrage nach Mietobjekten besteht. In Bezug auf den sozialen Wohnungsbau gibt es in der Stadt verschiedene Förderprogramme, die darauf abzielen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
4. Bautätigkeit und Neubauprojekte
Wichtige Neubauprojekte
In den letzten Jahren gab es mehrere große Neubauprojekte, darunter sowohl Wohnanlagen als auch gemischt genutzte Komplexe. Ein Beispiel ist das Neubauprojekt „Würzburger Hauptbahnhof“, bei dem neben Büroflächen auch Wohnraum geschaffen wird. Auch im Bereich des Würzburger Universitätsgeländes entstehen viele neue Wohnanlagen und Studentenwohnungen.
Bautätigkeit nach Stadtteilen
Die Bautätigkeit konzentriert sich vor allem auf Stadtteile wie Zellerau, Sanderau, Heidingsfeld und Frauenland, wo es zahlreiche Sanierungen und Neubauten gibt. In diesen Gebieten werden sowohl Eigentumswohnungen als auch Mietwohnungen gebaut, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Pläne für zukünftige Entwicklungen
Würzburg plant, vor allem in den Bereichen Sanderau und Heidingsfeld, weitere Neubauprojekte zu realisieren, um den Bedürfnissen der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Es gibt auch Bestrebungen, das Umland stärker zu entwickeln und attraktive Randlagen zu schaffen.
5. Investitionsmöglichkeiten und Renditen
Renditeerwartungen für Kapitalanleger
Die Renditeerwartungen für Investoren in Würzburg sind durchaus attraktiv, insbesondere im Bereich von Mehrfamilienhäusern und kleinen bis mittelgroßen Wohnanlagen. Bei einem Kaufpreis von etwa 4.000 EUR/m² für eine Eigentumswohnung und Mieteinnahmen von etwa 10–12 EUR/m² können Kapitalanleger mit einer Bruttomietrendite von 3–5 % rechnen, je nach Lage und Objekt.
Beliebte Investmentobjekte
Neben klassischen Mehrfamilienhäusern sind auch Gewerbeimmobilien und Studentenwohnungen interessante Investitionsobjekte, da die Stadt eine hohe Zahl an Studierenden und Fachkräften anzieht.
Markt für Ferienwohnungen und Studentenwohnungen
Der Markt für Ferienwohnungen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, vor allem im Zusammenhang mit Tourismus und Veranstaltungen in der Stadt. Auch der Markt für Studentenwohnungen ist eine attraktive Anlagemöglichkeit, da die Nachfrage nach preiswerten, gut gelegenen Wohnungen stetig hoch ist.
6. Regulierung und politische Rahmenbedingungen
Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren
Würzburg verfolgt eine nachhaltige Stadtentwicklungspolitik, die den Ausbau von Wohnraum fördert, dabei jedoch auch hohe Standards in Bezug auf den Umweltschutz und die Energieeffizienz setzt. Das bedeutet, dass Neubauten strengen Vorschriften unterliegen, insbesondere in Bezug auf die Energieeffizienz und den Schallschutz.
Mietpreisbremse und ihre Auswirkungen
Die Mietpreisbremse hat auch in Würzburg Auswirkungen auf den Mietmarkt. Für neue Mietverhältnisse gilt eine Obergrenze, die den Anstieg der Mieten etwas dämpft, jedoch können Altbauten, die renoviert werden, nach wie vor höhere Mieten erzielen.
Einfluss von Förderprogrammen
Es gibt verschiedene Förderprogramme auf kommunaler und landesweiter Ebene, die den Neubau von sozialem Wohnungsbau und den Erwerb von Energieeffizienzmaßnahmen unterstützen.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Würzburg ist aufgrund der stabilen demografischen Entwicklung, der guten wirtschaftlichen Lage und der attraktiven Infrastruktur sehr dynamisch. Während die Preise in den letzten Jahren gestiegen sind, bieten sich weiterhin Investitionsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich von Neubauprojekten und Kapitalanlagen in der Innenstadt und den
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung in Nordwestbayern
Die Immobilienbewertung in Deutschland wird nach einem standardisierten und normierten Verfahren nach dem § 194 Baugesetzbuch sowie dem § 8 Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) i. V. m. den Wertermittlungsrichtlinien durchgeführt. Die Standard-Verfahren sind entweder das Vergleichswertverfahren (basierend auf Vergleichspreisen), das Sachwertverfahren (basierend auf Herstellungskosten) bzw. das Ertragswertverfahren (basierend auf den marktkonformen Erträgen) oder auch eine Kombination verschiedener Verfahren. [weiterlesen]
Das Sachverständigenhonorar biete ich im privaten Bereich ausschließlich pauschal an.
Ein Pauschalhonorar hat sich für die Vertragspartner als faire und transparente Lösung seit vielen Jahren bewährt. Das Honorar wird in der Regel individuell kalkuliert, da Immobilien ebenso individuelle Wertobjekte sind, die auch auf der Seite des Aufwandes für eine professionelle Bewertung meist differenziert betrachtet werden müssen. Fragen Sie mich bitte nach einem individuell kalkulierten Angebot. [weiterlesen]
Unterlagen für eine Immobilienbewertung
Für die ordnungsgemäße Immobilienbewertung ist die Prüfung und Sichtung einiger Daten und Unterlagen angezeigt. Diverse Unterlagen dienen dem Immobiliensachverständigen auch um Sachverhalte und Tatsachenbefunde abzuleiten, wie bspw. die Nutzfläche, die Wohnfläche, die Grundflächenzahl (GRZ) usw. oder auch grundbuchlich verzeichnete Dienstbarkeiten und andere wertbeeinflussende objektspezifische Merkmale. [weiterlesen]
Würzburg ist ein Ort des Weingenusses und des Welterbes. Die charmante Großstadt am Main ist eine kulturelle Stadt, die sich mit vielen Facetten zeigt. Der lebenswerte Ort ist aber vor allem das Zentrum des Frankenweins.
Gelegen an weltberühmten Weinlagen, ist die Stadt ein Eldorado für Weinliebhaber. Das städtische Bild ist geprägt von Weinfesten und Weingütern. Alljährlich im Sommer beleben ausgelassene Weinfeste die Region, die ihre Gäste mit einem tollen Ambiente verzaubern. Die zahlreichen Weingüter der Stadt bieten ihren Besuchern einige Highlights. Von der Kellerführung über die Weinprobe bis hin zum Weinseminar – diese Führungen machen aus den Gästen echte Weinkenner. Auch die Wanderungen erfreuen sich in der Gegend großer Beliebtheit. Auf einem vier Kilometer langen Panorama-Rundweg werden Gäste entlang der Weinanbau-Landschaft geführt. So erfahren sie mehr über das Weinkulturerbe der Stadt.
Im Süden des Regierungsbezirks Unterfranken liegt die liebenswerte Stadt Würzburg. Sie agiert als kreisfreie Stadt im Bezirk und gilt als Oberzentrum in Bayern.
Gegenwärtig zählt der Ort rund 126.500 Einwohner. Somit gilt er als eines der größten Städte im Freistaat Bayern. Bereits im Jahr 704 wurde die Stadt in einer Urkunde erwähnt. Der über 1.300-jährige Ort ist zudem eine deutsche Universitätsstadt. Als kreisfreie Stadt hat der Ort viele Funktionen. Zum einen fungiert er als Sitz des Bezirks Unterfranken sowie als Bischofssitz des regionalen Bistums. Zum anderen hat hier das Landratsamt seinen Sitz. Die lebendige Stadt erfreut sich an einer ausgezeichneten Lage. Eingebettet in einem Talkessel ist sie unmittelbar am Main gelegen. Die hiesige Landschaft bietet die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Weinanbau. Das milde Klima und die Hanglage schaffen dafür optimale Standortfaktoren. Drei der Weingüter in der Gegend zählen zu den größten von Deutschland. Die traditionsreiche Stadt erstreckt sich auf ungefähr 88 Quadratkilometer. Ihr werden insgesamt 13 Stadtbezirke und 25 Stadtteile zugeordnet. Zu den benachbarten Städten und Gemeinden der kreisfreien Stadt zählen Zell am Main, Veitshöchheim, Höchberg, Güntersleben, Reichenberg, Rimpar, Winterhausen, Estenfeld, Eibelstadt, Rottendorf, Randersacker und Gerbrunn. Die Weinstadt verfügt über viele Wahrzeichen. Zum UNESCO-Weltkulturerbe kann sich die hiesige Residenz aus dem 18. Jahrhundert zählen, die im Barockstil erscheint. Ein Bauwerk aus der Renaissance-Zeit ist in der Alten Universität zu finden. Die angrenzende Neubaukirche gilt als architektonisches Meisterwerk und wird heute als Aula beansprucht.
Die im Süden von Unterfranken gelegene Stadt zeichnet sich durch ihre hervorragende Lage und ihr großes touristisches Angebot aus.
Aber auch für ihre Bürger hält die mainfränkische Stadt attraktive Angebote bereit. Mit der Julius-Maximilians-Universität ist der Ort in Besitz einer der ältesten Universitäten Bayerns. In der Volluniversität können Studenten eine Vielzahl von Studiengängen absolvieren – angefangen von Jura über Medizin bis hin zu Philosophie. Auch die Hochschule für Musik sowie die Fachhochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt bieten Studierenden sehr gute Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Etwa 34.000 Studenten sind heute in der Stadt beheimatet. Darüber hinaus existieren im Ort zahlreiche Gymnasien, aber auch viele weitere Schulformen sind hier vorhanden. Die Hochschulstadt überzeugt gleichermaßen durch ihr riesiges Kultur- und Freizeitangebot. So begeistert das Museum am Dom mit über 300 Plastiken und Bildern, die bis zu 1.000 Jahre alt sind. Nicht minder sehenswert ist das Mainfränkische Museum, das eindrucksvoll auf der Festung Marienberg thront. Den Mittelpunkt des Museums stellt die individuelle Sammlung von Exponaten des Bildschnitzers Tilman Riemenschneider dar. Die Stadt am Main hat aber nicht nur eine konservative und traditionelle Seite. Gleichwohl zeigt sie sich als ein moderner Ort, der durch alternative Feste begeistert. Insbesondere die jüngere Generation fühlt sich durch die städtischen Festivals und Rockveranstaltungen angesprochen. Das „Metal Assault“ und das „Hammer of Doom“ gelten als eine der Hauptveranstaltungen dieser Genres im Ort. Aber auch sonst ist es den hiesigen Bürgern möglich, sich in der Stadt auf jeglicher Ebene zu entfalten. Sei es beim Wandern im Fränkischen Weinland oder beim Golfen in der 18-Loch Golfanlage, die zu eines der schönsten Golfanlagen Süddeutschlands zählt – die kreisfreie Stadt spricht jede Altersgruppe an.
Die Stadt des Weinanbaus bietet alles, was sich ein Unternehmen nur wünschen kann: Eine ansprechende Wirtschaftsförderung, attraktive Gewerbegebiete und eine optimale Erreichbarkeit über jeden Verkehrsweg.
Die zentrale Lage in Deutschland verspricht eine ideale Infrastruktur. In der Mainfranken-Metropole treffen gleich drei Autobahnen aufeinander, welche in Europa als bedeutendste Verkehrsachsen gelten. In etwa 150 Kilometer Entfernung befinden sich gleich drei internationale Flughäfen. Der Main gewährleistet eine Anbindung an das europäische Wasserstraßennetz. Darüber hinaus ist in der Hauptstadt von Unterfranken der ICE-Knotenpunkt gelegen. Branchen wie Medizin, Medien, Dienstleistungen und Industrie sind hier zu Hause.
In der bayerischen Stadt Würzburg herrscht die höchste Kaufkraft von Unterfranken.
Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft betrug hier im Jahr 2015 6.680 Euro pro Kopf. Der Kaufkraftindex der kreisfreien Stadt wies im selben Jahr einen Wert von 103,4 auf.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in Würzburg
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 09 11/ 23 79 133. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Würzburg eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist beruflich seit über 30 Jahren in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger im Norden von Bayern etabliert. Er ist nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert, Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK).